Insert your alternative text
Ihr Datenschutz ist unser Anliegen

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung enthält Informationen darüber, welche Daten die JUMO GmbH & Co.KG, Moritz-Juchheim-Strasse 1, D-36039 Fulda (nachfolgend JUMO GmbH & Co. KG oder wir), erhebt und wie wir diese Daten verarbeiten.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechende der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Beachtung der Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Nicht personenbezogene Daten, die automatisch erfasst werden

Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt 
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter zu optimieren und unsere Internetangebote für Sie noch attraktiver gestalten zu können. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüber hinaus verwenden wir diese Daten um Fälle von Missbrauch zu erkennen, diese Versuche zu dokumentieren und zu verhindern.

Der Einsatz von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Artikel in einem Warenkorb: die eingegebenen Daten des Benutzers werden bis zum Abschluss der Bestellung in der Benutzersitzung gespeichert

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Warenkorb
  • Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies (Browser, Java Skript-Fähigkeit, Bildschirmauflösung, verwendetes Endgerät, Bandbreite, Lokation) erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Sicherheit

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Dritten sind auf das Bundesdatenschutzgesetz und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Für die Übermittlung von Daten im Shopbereich unserer Webseite verwenden wir ebenfalls eine sichere Datenverbindung (https).

Kontaktformular

Auf unserer Internetseite sind mehrere Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Thema
  • Name
  • Firma
  • Strasse
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Email
  • Telefon
  • Position 
  • Ihre Nachricht

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit der Absendung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Nutzer kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, Telefon, Fax oder Brief widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Bestätigung der Kontaktaufnahme / Kundeninformation

In Folge einer Kontaktaufnahme mit uns durch ein Kontaktformular im Internet, E-Mail oder in persönlicher Form (Besuch, Anruf, Messebesuch), bei der es zu einer Speicherung Ihrer übermittelten personenbezogenen Daten kommt, senden wir Ihnen eine Bestätigung der Kontaktaufnahme in Form einer Kundeninformation. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Nutzer kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, Telefon, Fax oder Brief widerrufen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Webinare

Webinare dienen der Kommunikation zwischen uns und einer Gruppe von Personen, die sich zum Zweck der Informationsbeschaffung online für eine digitale Konferenz registrieren. Wenn Sie sich für ein Webinar registrieren, werden zur Stützung des Ablaufs folgende Daten zwingend benötigt:

  • Vor- und Nachname,
  • Geschlecht,
  • E-Mailadresse,
  • Firma,

Um den Service „Webinar“ anbieten zu können, setzt die JUMO GmbH & Co.KG auf den Service GoToWebinar der Firma Citrix, Citrix Headquarters, 4988 Great America Parkway, Santa Clara, CA 95054, United States. Für die Bereitstellung dieses Dienstes und die bei Citrix verbundene Datenverarbeitung ist Citrix verantwortliche Stelle. Die Datenschutzerklärung von Citrix finden Sie hier: http://www.citrixonline.com/collaboration/privacy_policy_popup_de. Für die auftragsbezogene Durchführung des Webinars übermitteln wir E-Mail, Name und Vorname an Citrix. Nach der Durchführung des Webinars werden aggregierte Statistikdaten an die JUMO GmbH & Co.KG übermittelt. Sollten Sie eine Frage während des Webinars gestellt haben, erhalten wir zusätzlich Informationen über die gestellte Frage, wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse zur weiteren Bearbeitung Ihrer Anfrage nach Beendigung des Webinars. Für die im Rahmen dieses Ablaufs bei und durch die JUMO GmbH & Co.KG gespeicherten Daten sind wir selbst die verantwortliche Stelle. Mit der Anmeldung zur Teilnahme erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen und Erinnerungen zur Veranstaltung vor und nach dem Event.

Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Wir nutzen Online-Konferenz-Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools genutzt werden, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Aktuell setzen wir folgende Produkte für Audio- und Videokonferenzen ein:

Datenschutzhinweise für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via Microsoft Teams

Newsletter: Anmeldung und Versand

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden je nach Newsletter bei der Anmeldung ggf. folgende Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Pflichtfelder: E-Mail, Checkbox Einwilligung Kontaktaufnahme, Checkbox Datenschutzerklärung / Einverständnis
Freiwillige Angaben: Anrede, Vorname, Nachname, Interessen (Produktbereiche, Branchen, Service-Bereiche)

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgang Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Bestandteil unseres Newsletters ist die Zustellung von Informationen, von denen wir annehmen, dass diese für Sie interessant sind, die Kontaktaufnahme, um Sie über unsere Produkte, Dienstleistungen, ausgeschriebene Stellen und Karrieremöglichkeiten zu informieren und Ihnen aktuelle Entwicklungen und hilfreiche Informationen mitzuteilen und um Sie zu interessanten Veranstaltungen, wie Webinaren oder Messen einzuladen. Je nach Auswahl des Newsletters handelt es sich um Informationen zu Produkten, Branchen und Services, JUMO-Kundenmagazin, Servicepakete, Software, Karrieremöglichkeiten und Presse-News.

Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Einsatz eines Anbieters

Wir verwenden zur Verwaltung und Versand der Newsletter den Dienstleister INXMAIL. Anbieter ist die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Messung von Öffnungs- und Klickraten

Aufgrund Ihrer Einwilligung werten wir zudem Ihr Nutzerverhalten innerhalb der von uns versendeten Informationen aus und ordnen diese Informationen Ihrer E-Mail-Adresse innerhalb unseres Newsletter System zu. In jedem an Sie versendeten Newsletter sind pixelgroße Dateien enthalten, die uns ermöglichen Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, auf die Sie in unserem Newsletter geklickt haben, auszuwerten. Auch speichern wir, welche Bereiche Sie innerhalb unseres Web-Auftritts besucht haben. Die erhobenen Informationen werden zur technischen und inhaltlichen Verbesserung unserer Informationen genutzt. Durch das Erstellen eines persönlichen Benutzerprofils möchten wir unsere werbliche Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote auf unserer Webseite für Sie optimieren. Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer.

Double-Opt-In Verfahren

Die Anmeldung zu unseren Newsletter erfolgt grundsätzlich mit einem Double-Opt-In Verfahren. Nach der Anmeldung auf unserer Internetseite erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, die Anmeldung zu unserem Newsletter zu bestätigen. Diese Bestätigung dient als Nachweis, dass Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse zu unserem Newsletter angemeldet haben.

Speicherung Ihres Widerrufs

Wir können darüber hinaus ausgetragene E-Mailadressen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung auch nach Abmeldung von unserem Newsletter nachweisen zu können.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der Anmeldung zu unserem Newsletter und die Auswertung unserer Newsletter (Newsletter-Tracking) ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers (mit Double-Opt-In) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Durchführung des Double-Opt-In-Verfahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Nachweis und zur Verifizierung Ihrer Einwilligung. Für eine Speicherung zu Nachweiszwecken und Abwehr von Haftungsansprüchen (Speicherung des Widerrufs) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aller sonstigen während des Anmeldevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten, die während der Anmeldung zu unserem Newsletter übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Erhebung der Analysedaten aus der Zustellung des Newsletters dient zur Verbesserung und Optimierung unserer Angebote.

Die Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens dient zum Nachweis und zur Verifizierung Ihrer Einwilligung. Die Speicherung Ihres Widerrufs erfolgt, um ehemals gegebene Einwilligungen auch nach Widerruf nachweisen zu können und somit etwaige Haftungsansprüche abzuwehren.

Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen, dazu, einen Missbrauch der Newsletter Anmeldung zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an den Verantwortlichen übermitteln.

Wir können darüber hinaus ausgetragene E-Mailadressen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bis zu drei Jahre speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung auch nach Abmeldung nachweisen zu können.

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Ein getrennter Widerruf des Newsletter Trackings ist nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Abonnement gekündigt werden.

Bereitstellung von kostenlosen Informationen sowie damit verbundene zielgereichtet Werbung und Erstellung eines Werbeprofils

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir stellen auf unserer Internetseite kostenlose Informationen zur Verfügung. Um diese zu erhalten ist es notwendig, in die Nutzung von HubSpot auf der Internetseite einzuwilligen und seine E-Mail-Adresse anzugeben. Weiterhin holen wir dabei Ihre Einwilligung ein, um Sie zielgerichtet zu bewerben (z.B. in Form von Mailingstrecken) und ein Werbeprofil anhand Ihrer E-Mail und den von unserer Internetseite erfassten Daten zu erstellen. Bestandteil der zielgerichteten Werbung sind Informationen, von denen wir annehmen, dass diese für Sie interessant sind, Ihnen aktuelle Entwicklungen und hilfreiche Informationen mitzuteilen und um Sie zu interessanten Veranstaltungen, wie Webinaren oder Messen einzuladen. Bei der Einholung der Einwilligung verweisen wir auf diese Datenschutzhinweise.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Einsatz eines Anbieters

Wir verwenden zur Verwaltung und Versand der kostenfreien Informationen, der werblichen Inhalte und der Erstellung von Werbeprofilen den Dienstleister INXMAIL. Anbieter ist die Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg, Deutschland. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Messung von Öffnungs- und Klickraten

Aufgrund Ihrer Einwilligung werten wir zudem Ihr Nutzerverhalten innerhalb der von uns versendeten Informationen aus und ordnen diese Informationen Ihrer E-Mail-Adresse innerhalb unseres Systems zu. In den an Sie versendenten kostenlosen Informationen sind pixelgroße Dateien enthalten, die uns ermöglichen Empfangs- und Lesebestätigungen sowie Informationen über die Links, auf die Sie in unseren Informationen geklickt haben, auszuwerten. Auch speichern wir, welche Bereiche Sie innerhalb unseres Web-Auftritts besucht haben. Die erhobenen Informationen werden zur technischen und inhaltlichen Verbesserung unserer Informationen genutzt. Durch das Erstellen eines persönlichen Benutzerprofils möchten wir unsere werbliche Ansprache auf Ihre Interessen ausrichten und unsere Angebote auf unserer Webseite für Sie optimieren. Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Nutzer.

Double-Opt-In Verfahren

Die Bereitstellung von kostenlosen Informationen und der damit verbundenen Einwilligung zur Übermittlung von zielgerichteter Werbung und der Erstellung eines Werbeprofils erfolgt grundsätzlich mit einem Double-Opt-In Verfahren. Nach der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse auf unserer Internetseite erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, diese zu bestätigen. Diese Bestätigung dient als Nachweis für Ihre Einwilligung und dass Sie an Ihre E-Mail-Adresse die kostenfreien Informationen erhalten möchten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung der kostenlosen Informationen, zur Übermittlung von zielgerichteter Werbung und zur Erstellung von Werbeprofilen ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers (mit Double-Opt-In) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Durchführung des Double-Opt-In-Verfahren ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zum Nachweis und zur Verifizierung Ihrer Einwilligung. Für eine Speicherung zu Nachweiszwecken und Abwehr von Haftungsansprüchen (Speicherung des Widerrufs) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aller sonstigen während des Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten, die während der Bereitstellung von kostenfreien Inhalten, der Zusendung von zielgerichteter Werbung und der Erstellung von Werbeprofilen, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, kostenlose Informationen zielgerichtet Werbung zuzustellen und ein Werbeprofil zu erstellen. Die Erhebung der Analysedaten aus der Zustellung von kostenlosen Informationen und aus der zielgerichteten Werbung dient zur Verbesserung und Optimierung unserer Angebote.

Die Durchführung des Double-Opt-In-Verfahrens dient zum Nachweis und zur Verifizierung Ihrer Einwilligung. Die Speicherung Ihres Widerrufs erfolgt, um ehemals gegebene Einwilligungen auch nach Widerruf nachweisen zu können und somit etwaige Haftungsansprüche abzuwehren.

Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen, dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können den Widerruf entweder postalisch oder per E-Mail an den Verantwortlichen übermitteln.

Wir können darüber hinaus ausgetragene E-Mailadressen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses bis zu drei Jahre speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung auch nach Abmeldung nachweisen zu können.

Der Erhalt der zielgerichteten Werbung und die Erstellung von Werbeprofilen kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit beendet werden.  Zu diesem Zweck findet sich in jeder Nachricht ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Vorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Ein getrennter Widerruf des Newsletter Trackings ist nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Abonnement gekündigt werden.

Einsatz von HubSpot

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite nutzt HubSpot für die Gewinnung, Analyse und Betreuung von Leads, die Analyse und das Tracking von Besucherverhalten und die Personalisierung von Inhalten. Anbieter ist HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, https://www.hubspot.de/

Weitere Informationen zu den Funktionen von und der Datenverarbeitung erhalten Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa.

Einsatz von einem Anbieter mit Sitz in einem Drittland

Die von HubSpot erfassten Informationen über die Benutzung dieser Internetseite werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert Der Anbieter verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen zum DPF finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation“.

2.  Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz von HubSpot erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, für eine etwaige Übermittlung in ein Drittland Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO - sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient für folgende Zwecke: Gewinnung von potenziellen Kunden und Behandlung von Kunden zur Verbesserung des internen Marketings und des Vertriebs.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die von Ihnen für HubSpot bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu 13 Monate gespeichert und dann gelöscht.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen bzw. der Verarbeitung Ihrer Daten zu Widersprechen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

5. Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten durch den Dienstleister. Wir haben mit HubSpot einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass HubSpot die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.


JUMO Cloud

Bei Verwendung der JUMO Cloud werden personenbezogene Nutzerdaten entsprechend des nachfolgenden Auftragsverarbeitungsvertrages "-nach Artikel 28 der europäischen Datenschutzgrundverordnung-" verarbeitet.

JUMO Cloud - Auftragsverarbeitungsvertrag (AV) nach DSGVO Art. 28

Virtuelle Online Veranstaltungen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an virtuellen online Veranstaltungen teilzunehmen. Hierfür verwenden wir den Service und die Plattform von 6Connex. Für die Registrierung und Teilnahme an solchen Veranstaltungen werden die folgenden personenbezogenen Daten erfasst, verarbeitet und gespeichert:

  •  Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Position, Branche, Land, PLZ, E-Mail-Adresse

Zusätzlich können optional die folgenden Daten angegeben werden: Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden und ein Profilbild.
Ihre Daten liegen ausschließlich in deutschen bzw. europäischen Rechenzentren. Die Speicherdauer beträgt ein Jahr. Für die Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten sowohl für Marketing- und Vertriebszwecke als auch für die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse im Chatroom wird während der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die Teilnehmer solcher Veranstaltungen können eine Chat-Funktion benutzen. Die Funktion steht den Teilnehmern auch untereinander zur Verfügung. Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit eine Video Chat/Video Meeting Funktion von Wonder zu benutzen. Das Tool ist nicht in die 6Connex Plattform integriert und es werden keine Daten zwischen den Systemen ausgetauscht. Für die Nutzung des Tools ist keine Registrierung erforderlich, es muss lediglich ein Name oder Pseudonym gewählt werden und Zugriff auf Kamera und Mikrofon gewährt werden.

Für Analyse- und Statistikzwecke werden Ihre Nutzungsdaten während der virtuellen online Veranstaltung erfasst und verarbeitet. Wir verwenden diese Funktionen auf Grund unseres berechtigten Interesses an einer zielgerichteten Werbung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und bei Vorliegen der Voraussetzungen Art. 6 lit. b DSGVO.

Verwendung von Facebook Plugins

Bei unserem Internetauftritt verwenden wir Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes "f" auf blauer Kachel, „Gefällt mir“ Button oder ein "Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/docs/plugins. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser normalerweise eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf und überträgt ohne Ihre Zustimmung und ohne den Button zu betätigen Daten an Facebook, die dort auf den Servern gespeichert werden. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: http://www.facebook.com/help/?faq=17512

Durch die Aktivierung und Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie Facebook Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

Verwendung von Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen. Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy  Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.

Verwendung von Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/

Verwendung von LinkedIn

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

LinkedIn Insight Tag

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die Linke-dIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn ist ein Dienst der LinkedIn Inc. mit Hauptsitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA und gehört seit 2016 zur Microsoft Corporation, sodass eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen ist.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag

Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Informationen über die Besucher unserer Website. Ist ein Seitenbesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eck-daten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Seitenbesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Ziel-gruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retargeting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Internetseite zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identifikation des Werbeadressaten stattfindet.

LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Ge-räte- und Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert).

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Seitenbetreiber nicht bestimmten Ein-zelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten personenbezogenen Daten der Seitenbesucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Wer-bemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Einsatz von einem Anbieter mit Sitz in einem Drittland

Der Anbieter verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen zum DPF finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine inter-nationale Organisation“.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz von LinkedIn Insight-Tag erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, für eine etwaige Übermittlung in ein Drittland Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO - sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Werbezwecken und zur Optimierung unseres Online-Angebots.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung über das Consent-Management widerrufen.

Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag

Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie der zielgerichteten Werbung durch LinkedIn können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in den Kontoeinstellungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Internetseite aufsuchen.

5. Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten an LinkedIn. Wir haben mit LinkedIn einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass LinkedIn die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Verwendung von Xing

Unsere Webseite nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29- 32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IPAdressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Verwendung von Youtube

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube- Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Web-Tracking - Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Datenverarbeitungszwecke

  • Marketing
  • Werbung
  • Web-Analytik

Genutzte Technologien

  • Cookies
  • Pixel-Tags

Datenattribute

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browserinformationen (Browsertyp, verweisende / beendete Seiten, auf unserer Website angezeigte Dateien, Betriebssystem, Datums- / Zeitstempel und / oder Clickstream-Daten)
  • Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks)

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Nutzungsdaten
  • Klickpfad
  • App-Aktualisierungen
  • Browser-Informationen
  • Geräteinformationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standort-Informationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Web-Tracking - Google Analytics 4

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Datenverarbeitungszwecke

  • Marketing
  • Web-Analytik

Genutzte Technologien

  • Cookies
  • Pixel-Tags
  • Tracking-Code

Datenattribute

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Browserinformationen (Browsertyp, verweisende / beendete Seiten, auf unserer Website angezeigte Dateien, Betriebssystem, Datums- / Zeitstempel und / oder Clickstream-Daten)
  • Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks)

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Kontodaten
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Absprungraten
  • Browser-Informationen
  • Klickpfad
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen
  • Downloads
  • Besuchsdauer
  • Standort-Informationen
  • Internetdienstanbieter
  • Mausbewegungen
  • Bildschirmauflösung
  • Verhaltensdaten
  • Referrer URL
  • App-Aktualisierungen

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  • Der Kunde kann wählen, wie lange Google Analytics Daten speichert. Die maximale Aufbewahrungsdauer beträgt 26 Monate.

Weitergabe an Drittanbieter

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Singapur
  • Chile
  • Taiwan

Datenempfänger

  • Google Ireland Limited
  • Google LLC
  • Alphabet Inc.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Tag Manager

Dies ist ein Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

  • Verwaltung von Website-Tags

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Der Tag Manager ist eine Cookie-freie Domain und erhebt keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager kann jedoch andere Tags auslösen, die möglicherweise personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.

  • Keine Daten gesammelt

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitere Informationen und Opt-Out

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens auszuwilligen
https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html

Google Ads Conversion Tracking

Dies ist ein Conversion-Tracking-Dienst. Dieser Dienst erfasst, was nach einem Klick auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige passiert, wenn Nutzer die Website anschließend besuchen. Bei Conversions messen wir, ob Nutzer nach dem Klick auf eine von uns über Google Ads geschaltete Anzeige eine bestimmte, von uns vorgegebene Aktion auf der Website ausführen (z. B. ob Dienstleistungen bestellt werden). So kann der Nutzer nachvollziehen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen oder Kampagnen zu der gewünschten Interaktion der Nutzer führen.

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.
https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Datenverarbeitungszwecke

  • Conversion Tracking
  • Analyse
  • Messung des Erfolgs der Marketing-Kampagnen

Genutzte Technologien

  • Cookies
  • Tracking Pixel
  • Tracking-Code

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Angeklickte Anzeigen
  • Cookie ID
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • IP-Adresse
  • Referrer URL
  • Web-Anfrage
  • Nutzerverhalten

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung

Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

  • Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  • Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Weitergabe an Drittländer

Bei in Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachstehend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.

  • Singapur
  • Taiwan
  • Chile
  • Vereinigte Staaten von Amerika

Datenempfänger

Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

  • Google Ireland Limited, Google LLC, Alphabet Inc

Weitere Informationen und Opt-Out

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/privacy?hl=en

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en

Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen
https://safety.google/privacy/privacy-controls/

Speicherinformation

Unten sehen Sie die längste potenzielle Speicherdauer auf einem Gerät, die bei Verwendung der Cookie-Speichermethode und bei Verwendung anderer Methoden festgelegt wurde.

  • Höchstgrenze für die Speicherung von Cookies: 1 Jahr
  • Nicht-Cookie-Speicherung: nein

Google (Ads) Remarketing

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite nutzt die Funktionen von Google (Ads) Remarketing zur Verwaltung von Zielgruppen für Werbemaßnahmen. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC. mit Sitz in den USA.

Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Internetseite (z.B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaften auszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting). Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich

Zur Zielgruppenbildung verwenden wir unter anderem den Kundenabgleich von Google Ads Remarketing. Hierbei übergeben wir bestimmte Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) aus unseren Kundenlisten an Google. Sind die betreffenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto eingeloggt, werden ihnen passende Werbebotschaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchmaschine) angezeigt.

Bei der Datenverarbeitung werden folgende Daten erhoben:

  • Besuchsdauer
  • IP-Adresse
  • Besuchte Seiten
  • Inhalt an dem der Nutzer interessiert ist
  • Webseiten-Nutzung
  • Referrer URL
  • Werbekennung
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Geräteinformationen

Einsatz von einem Anbieter mit Sitz in einem Drittland

Der Anbieter verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen zum DPF und zur Übermittlung in weitere Drittländer finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation“.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO - sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung von Remakreting, Werbung und der Verfolgung von Benutzeraktionen zur Durchführung und Verbesserung von zielgruppengerichteten Werbemaßnahmen

4.    Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die oben beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung über das Consent-Management widerrufen.

Die Speicherung der Cookies erfolgt für 1 Jahr und zwei Monate.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ .

Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de .


Microsoft Tools zur Optimierung der Werbeleistung

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite nutzt verschiedenen Microsoft Tools um das Nutzerverhalten zu erfassen und auszuwerten sowie um nachfolgend den Nutzer gezielt anzusprechen.

Dabei handelt es sich um Online-Werbeprogramme des Anbieters Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Microsoft Advertising

Microsoft Advertising ermöglicht, dass wir Werbeanzeigen in der Bing-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten ausspielen können, sofern der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Bing eingibt (Keyword-Targeting). Weiterhin können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Microsoft vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir z.B. analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. Wir nutzen auf dieser Seite die universelle Ereignisnachverfolgung (UET) von Microsoft Advertising. Hierbei werden pseudonymisierte Daten erfasst, um nachzuverfolgen, welche Aktionen Sie auf unseren Webseiten durchführen, nachdem Sie auf eine Werbeanzeige bei Microsoft Advertising geklickt haben.

Hierbei erfasst UET folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse (anonymisiert)
  • Gerätekennungen
  • Informationen über Geräte- und Browsereinstellungen
  • Microsoft Click ID (wird in Cookie gespeichert)
  • Verweildauer auf der Website
  • Bereich der Webseite, der abgerufen wurde
  • Über welche Anzeige Sie auf die Website gelangt, sind
  • Geklickte Keywords.

Microsoft (Advertising) Remarketing

Microsoft Advertising Remarketing ermöglicht es, Besucher unserer Webseite nach deren Besuch erneut mit gezielter Werbung anzusprechen. Diese werbliche Ansprache basiert auf Ihrem früheren Nutzerverhalten auf unserer Webseite und ist mit der Funktion der übrigen Microsoft Tools verknüpft.

Daten die verarbeit werden:

  • Cookie-ID oder andere Online-Kennungen
  • Besuchte Seiten / Produktinteressen
  • Verweildauer und Interaktionen
  • IP-Adresse (ggf. gekürzt)
  • Browser- und Gerätetyp
  • Standortdaten

Microsoft Conversion Tracking

Microsoft Conversion Tracking ermöglicht es uns, den Erfolg von Werbeanzeigen zu messen. Die damit verbundenen Datenverarbeitung sorgt dafür, dass nachverfolgt werden kann, welche Aktion Webseitenbesucher nach dem Klick auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige bei dem darauf folgenden Besuch dieser Webseite durchgeführt haben.

Daten die verarbeit werden:

  • Cookie-ID / Gerätekennung
  • IP-Adresse (ggf. gekürzt)
  • Zeitpunkt des Klicks auf die Anzeige
  • Information zur durchgeführten Aktion (z. B. Kauf, Seitenbesuch)
  • Browser- und Geräteeigenschaften
  • Referrer-URL

Microsoft Enhanced Conversions

Microsoft Enhanced Conversions bieten die Möglichkeit, das Conversion Tracking durch weitere Informationen zu verbessern und eine präzisere Erfassung und Auswertung von Conversions durchzuführen. Anhand dessen können wir beurteilen, wie erfolgreich unsere Remarketing-Kampagne ist.

Daten die verarbeit werden:

  • Daten aus dem Conversion Tracking
  • E-Mail-Adresse (gehasht)
  • Telefonnummer (gehasht)
  • Vor- und Nachname (gehasht)
  • ggf. Adresse (gehasht)

Microsoft Remarketing Conversion

Microsoft Remarketing Conversion ermöglicht es uns, zu messen, ob und wie oft Nutzer, die Mittels Remaketing gewonnen wurden eine Conversion (z.B. Kauf, Anmeldung, Formularausfüllung, Download) ausführt.

  • Daten aus dem Remarketing
  • Informationen zur erfolgreichen Conversion:
  • Zeitpunkt
  • Art der Handlung (z. B. Bestellung, Anmeldung)
  • Conversion-Wert (z. B. Einkaufswert)

Einsatz von einem Anbieter mit Sitz in einem Drittland

Es findet eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland (USA) statt. Der Anbieter verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen zum DPF finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation“.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Einsatz von Microsoft Tools zur Optimierung der Werbeleistung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, für eine etwaige Übermittlung in ein Drittland Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO - sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Microsoft Tools zur Optimierung der Werbeleistung ermöglichen es uns gezielte Werbeanzeigen auszuspielen und zu schalten. Weiterhin dient die Datenverarbeitung dem Zweck der Auswertung und zur Nachverfolgung Ihres Nutzerverhaltens und unserer Werbekampagnen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher zu Werbezwecken, zur Optimierung unseres Online-Angebots und zur Auswertung unserer Werbekampagnen.

4.    Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die von Ihnen durch Microsoft Advertising bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu maximal 14 Monaten gespeichert und dann gelöscht. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung über das Consent-Management widerrufen.

5.    Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung

Im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Datenverarbeitung erfolgt eine Weitergabe und Verarbeitung der Daten durch den Anbieters Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Wir haben mit Microsoft Corporation einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Microsoft Corporation die personenbezogenen Daten unserer Seitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, usw.) verarbeitet.


Google Ads Conversion Tracking

1.    Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Diese Internetseite nutzt die Funktionen von Google Ads Conversion Tracking, um den Erfolg von Google-Werbeanzeigen zu messen. Die damit verbundenen Datenverarbeitung sorgt dafür, dass nachverfolgt werden kann, welche Aktion Webseitenbesucher nach dem Klick auf eine von uns geschaltete Werbeanzeige bei dem darauf folgenden Besuch dieser Webseite durchgeführt haben. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Google Ireland Limited ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC. mit Sitz in den USA.

Bei der Datenverarbeitung werden folgende Daten erhoben:

  • Browser-Sprache
  • Browser-Typ
  • Angeklickte Anzeigen
  • Cookie ID
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • IP-Adresse (verkürzt)
  • Referrer URL
  • Web-Anfrage
  • Nutzerverhalten

Einsatz von einem Anbieter mit Sitz in einem Drittland

Der Anbieter verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Weitere Informationen zum DPF und zur Übermittlung in weitere Drittländer finden Sie in diesen Datenschutzinformationen unter „I. Allgemeines zur Datenverarbeitung – 4. Datenübermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation“.

Verwendung des Google Consent Mode

Zur Steuerung und Verwaltung von Einwilligungen in Google Diensten sind wir dazu verpflichtet den sogenannten „Einwilligungsmodus“ von Google zu nutzen und sog. „Pings“ an Google zu übermitteln. Die übermittelten Pings sind abhängig von Ihren im Consent-Management getroffenen Einwilligungen. Die Übermittlung der Pings erfolgt erst nach Ihrer Einwilligung in die Nutzung des jeweiligen Google Dienstes.

Durch die Verwendung des Einwilligungsmodus und der Übermittlung der Pings können folgende Informationen an Google übermittelt werden: Einwilligungen und Einwilligungsstatus; funktionsbezogene Informationen (Header des Browsers, Zeitstempel, User-Agent, Referrer-URL); Hinweis darauf, ob die aktuelle oder eine vorherige Seite im Navigationsverlauf des Nutzers auf der Website Informationen zum Anzeigenklick in der URL enthält (z. B. GCLID/DCLID); zufällige Zahl, die bei jedem Seitenaufbau generiert wird; Informationen zur vom Websiteinhaber verwendeten Plattform zur Einwilligungsverwaltung (z. B. Entwickler-ID); Google IDs; IP-Adresse.

2.    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO - sowie § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst.

3.    Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Durchführung eines Conversion Trackings, die Analyse von Benutzeraktionen und die Messung und Beurteilung des Werbeerfolgs sowie ggf. die Anpassung der Werbekampagnen.

4.    Dauer der Speicherung, Widerspruchs-, Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die oben beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Die Speicherdauer für Cookies beträgt ein Jahr.

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung über das Consent-Management widerrufen.

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de, in den Cookie-Richtlinien https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en. Die Domains und in den Datenschutzeinstellungen https://safety.google/privacy/privacy-controls/.


Google reCAPTCHA

Dieser Service schützt Websites vor Bots. Dieser Dienst sammelt und analysiert die Interaktionen eines Benutzers auf der Website und erstellt eine Bewertung, die auf verdächtiges Benutzerverhalten hinweist.

Verarbeitendes Unternehmen

Google Ireland Limited

Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

  • Bot Schutz
  • Analyse
  • Spam-Vorbeugung
  • Betrugserkennung

Genutzte Technologien

  • JavaScript

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Bildschirmauflösung
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • IP-Adresse
  • Browser-Sprache
  • Besucherverhalten der Website
  • CSS-Informationen
  • Antworten auf Fragenfelder auf der Website
  • Mausbewegungen
  • Browser-Plugins
  • Klickpfad
  • Nutzerverhalten
  • Auf einer Seite verbrachte Zeit
  • Benutzereingabe
  • Geräteinformationen
  • Geografischer Standort
  • Gerätebestriebssystem

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger

  • Google Ireland Limited
  • Google LLC
  • Alphabet Inc.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/privacy?hl=en

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en


Usercentrics Consent Management Platform

Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst.

Verarbeitungsunternehmen

Usercentrics GmbH

Rosental 4, 80331 Munich, Germany

Datenverarbeitungszwecke

  • Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen
  • Speicherung der Einwilligung

Genutzte Technologien

  • Cookies akzeptieren
  • Local storage

Datenattribute

  • Einwilligung "Ja" oder "Nein"
  • Protokolldateidaten (IP (anonymisiert)

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Device Informationen
  • Browser-Information
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Opt-in- und Opt-out-Daten

Aufbewahrungsfrist

Die Widerrufsbescheinigung einer zuvor erteilten Einwilligung wird drei Jahre lang aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert zum einen auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Dies verpflichtet zur Einhaltung der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Allgemeinen Datenschutzverordnung. Dagegen beträgt die Aufbewahrungsdauer in der regulären Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB drei Jahre. Diese Verjährungsfrist beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist (§ 199 BGB). Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt daher mit Ablauf des 31.12. und endet drei Jahre später am 31.12., 24.00 Uhr.

Datenempfänger

  • Usercentrics GmbH

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@usercentrics.com

Weitere Informationen und Opt-Out

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
https://usercentrics.com/privacy-policy/

Allgemeiner Hinweis zu externen Verweisen (Links)

Zu Ihrer Information finden Sie auf unseren Webseiten ggf. Verweise (Links) zu Internetseiten Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt oder die Gestaltung externer Seiten, die von Dritten betrieben werden. Die Inhalte dieser Datenschutzerklärung gelten dort unter Umständen nicht. Bitte informieren Sie sich deshalb beim jeweiligen Anbieter über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen. Die JUMO GmbH & Co.KG kann für von diesen Webseiten ausgehende Maßnahmen oder für deren Inhalt nicht haftbar gemacht werden.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung 

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

JUMO GmbH & Co. KG
Moritz-Juchheim-Strasse 1
36039 Fulda

Tel: +49 661 6003-0
Fax: +49 661 6003-500
E-Mail: mail@jumo.net
www.jumo.net

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie weitergehende Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten wenden: datenschutz@jumo.net

Datenschutzeinstellungen